BilderHören
Die Konzertreihe BilderHören verbindet Musik mit bildender Kunst und ist fester Bestandteil des Kulturprogramms im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Das Ergebnis dieses Konzertformates sind spannende Paarungen, die Kulturgeschichte erzählen und die Wahrnehmung von Kunst sinnlich und atmosphärisch erweitern.

BilderHören • Konzerte
BilderHören #4J.M.W. TurnerAirs and Atmospheres11/2019

Wie kein zweiter Maler seiner Zeit war Joseph Mallord William Turner ein passionierter Reisender. Stets auf der Suche nach imposanten Szenerien überquerte er mindestens 38 Mal den Ärmelkanal zu Besuchen auf dem europäischen Kontinent. In seiner Epoche um 1800 vollzog sich, wie in der Malerei, auch in der Musik der Übergang von der Klassik zur Romantik. Gefühlvoller Ausdruck, seelenvoll-mystische Wahrnehmung der Natur und Sehnsucht nach intaktem Weltgefühl prägten forthin die Kompositionen. In diesem Geiste nähert sich das Konzert den Bildwelten und der Ära des englischen „Entdeckers der Stimmungslandschaft“ akustisch an: Werke von Beethoven, Haydn, Mendelssohn u.a. sowie Originalklänge zweier historischer Hammerflügel verlebendigen die Stationen seiner Reisen – wie etwa Paris, die Alpen oder Venedig – und machen sie atmosphärisch erfahrbar.
Riko Fukuda Hammerflügel
Franc Polman Violine
Jan Insinger Violoncello
Anne Martha Schuitemaker Sopran
BilderHören #3Renaissance! Neue Welten, virtuose Künste10/2017

Den Künsten war die Renaissance Weck- und Befreiungsruf zugleich. In besonderem Maße profitierten sie vom Ausbruch aus der mittelalterlichen Ordnung und wurden zu Protagonisten eines neuen Menschen- und Weltbildes. So wie die münstersche Malerfamilie tom Ring diese Freiheit zu Höchstleistungen nutzte, die weit über ihre Heimat hinaus strahlten, so eigneten sich auch die Komponisten die Welt sinnlich an. Ein international besetztes Ensemble unternimmt eine musikalische Reise in das Europa der tom Rings (1500 – 1600). Der Lichthof des Museums wird zum Spielort italienischer Madrigale, französischer Tänze und Werke franko-flämischer Meister.
Arianna Savall Sopran, Tripelharfe
Petter Udland Johansen Tenor, Fidel
Thomas Kügler Blockflöte, Traversflöte
Holger Faust-Peters Viola da gamba, Fidel
Claudius Kamp Blockflöte, Dulzian
Simon Linné Laute
Stephen Eelhart Trommel, Glocken
BilderHören #2Night & Delight10/2016

Wie auf die Malerei, so hat das Thema der Nacht stets auch auf die Musik eine starke Anziehungskraft ausgeübt. Malerisch wie akustisch nachempfunden wurden die vielfältigen Assoziationen gerade im Barock: Man evozierte glanzvolle Feste, beschwor aber auch das Dämonische der Nacht und intonierte sinnestrunkene Liebeslager. Passend zur Zeitumstellung präsentiert BilderHören #2 Komponisten wie Purcell, Bach, Vivaldi und Schubert. Und als Gaststar tritt das Nacht-Instrument par excellence aus der Dunkelheit heraus: das zarte Clavichord.
Susanne Ellen Kirchesch Sopran
Thomas Kügler Blockflöte, Traversflöte
Rachel Harris Violine
Imke David Viola da gamba
Menno van Delft Cembalo, Clavichord
Clemens Rave Klavier
BilderHören #1Götter, Mythen & Romanzen01/2016
Apollon samt Lyra, Amor und der todesmutige Orpheus sind nur einige der Protagonisten der Mythologie, die im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts mit großer Begeisterung wiederbelebt wurden. Ihre Eskapaden und Abenteuer gehörten schnell zu den literarischen Publikumslieblingen, und bald entdeckten auch Komponisten wie Monteverdi, Caccini und Händel die antike Prominenz für sich. Der Lichthof mit seiner Renaissance-Atmosphäre bietet den Rahmen für ein Konzertprogramm, das sich mit Musik vom 16. bis 18. Jahrhundert auf Kunstwerke der Museumssammlung bezieht.
Arianna Savall Sopran, Barockharfe
Petter Udland Johansen Tenor, Cister
Thomas Kügler Blockflöte, Traversflöte
Frauke Hess Viola da gamba, Lira da gamba
Holger Faust-Peters Viola da gamba
Michael Freimuth Laute
BilderHören • Audio
Musikdarstellungen des 15. bis 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster: Derick Baegert, Hermann tom Ring, Cornelis de Zeeuw, Hendrick de Clerck, Denis van Alsloot, Hans Makert, Antonie Palamedesz, Jean Henri Nadermann, Melchior Lechter u.a.
Musik von Hayne van Ghizeghem, Philippe Verdelot, Jakob van Eyck, Francesca Caccini, Claudio Monteverdi, John Dowland, Sylvius Leopold Weiss, François Nadermann u.a.
Hermann tom Ring
Bildnis Johannes Münstermann, 1547
LWL-Museum für Kunst und Kultur,
Westfälisches Landesmuseum, Münster
Philippe Verdelot
Tutti li madrigali del primo, et secondo libro a quattro voci (Venedig, 1540)
Arianna Savall Sopran
Petter Udland Johansen Tenor
Thomas Kügler Traversflöte
Holger Faust-Peters Viola da gamba
Michael Freimuth Laute